News
Stuttgart, Oktober 2023
Durch Freistellungsbescheid vom 20.10.2023 durch Finanzamt Stuttgart-Körperschaften wurde noch mal bestätigt, dass STW e.V. ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken im Sinne §§ 21 ff. AO dient.
Stuttgart, Juli 2023
STW e.V. hat im Juli 2023 das Konzept für das CO2e Zertifikatsregister entwickelt. Der STW e.V. betreibt seit dem das Zertifikatsregister als Registerführung.
Das CO2e Zertifikatsregister ist eine Plattform zur standardisierten und einfachen Dokumentation von Nachweisen über Zertifikatsmengen und -qualitäten im Klimaschutzprojekten.
Das CO2e Zertifikatsregister richtet sich an Personen, die CO2e Zertifikate, sogenannte Carbon Certificate, validieren, handeln oder verbrauchen. 1 Zertifikat ist gleich 1 Tonne CO2e.
Im CO2e Zertifikatsregister werden Nachweise für die Verwendung von CO2e Zertifikaten dokumentiert.
Als neutraler Stakeholder betreibt der STW e.V. das CO2e Zertifikatsregister und stellt ein System zur Verfügung, mit dem CO2e Zertifikate von der Validierung bis zum Verbrauch (Löschung) zertifiziert und nachverfolgt werden kann.
Der STW e.V. betreibt das Zertifikatsregister als Registerführer. Die Aufgaben der Registerführung umfassen dabei u.a.:
• Betreuung der Nutzer des Systems
• Qualitätssicherung im Rahmen der Nachweisdokumentation
• Aufnahme und Verwaltung von Nutzern
• Bereitstellung und Weiterentwicklung des technischen Systems
Durch Ihre Struktur ist der STW e.V. unabhängig von den Akteuren der Carbon Branche. Der wurde daher als neutraler Registerführer eingesetzt.
Die in Form eines CO2e Zertifikatsregister -Auszugs dokumentierten CO2e Zertifikatseingenschaften können abschließend von Endverbraucherinnen und Endverbrauchern für ihre Nachweisdokumentation gegenüber Behörden oder Kunden genutzt werden.
Stuttgart, Dezember 2022
Waldschutzprojekte
STW e.V. setzt die Programmen der Förderung und Verbreitung der Initiative der Organisation der Vereinten Nationen (Ziele der nachhaltigen Entwicklungder Nr. 11, 13 , 15, 17) der Aufforstung und Wiederaufforstung, der nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder, des Schutzes der Wälder, Waldparks, Schutz ihrer Grünflächen als Kohlenstoffspeicher (sog. REDD +) um.
___________________
Stuttgart, November 2022
Die geflüchtete Seele. Ukrainische Kultur angesichts des Krieges
STW e.V. nahm bei der Tagesveranstaltung "Ukrainische Kultur angesichts des Krieges – Möglichkeiten und Projekte der Zusammenarbeit und Unterstützung" teil. Ziel der Veranstaltung ist einerseits, Künstler:innen untereinander und mit Kultureinrichtungen und -initiativen im Land Baden-Württemberg bekannt zu machen und stärker zu vernetzen. Andererseits sollen kulturpolitische Akteur:innen des Landes auf die Situation aufmerksam gemacht und Möglichkeiten der Unterstützung ausgelotet und eingefordert werden.
U CRY NOW [Official Music Video]

___________________
Stuttgart, Oktober 2022
STW e.V. beginnt mit Überprüfung durch Audit zur Validierung von Waldschutzprojekten
___________________
Stuttgart, August 2022
Fotobericht zu Projekt Moringa Oleifera
___________________
Stuttgart, April 2022
Workshop mit Alevtina Kakhidze für Groß und Klein
STW e.V. unterstützte Workshop mit der ukrainischen Künstlerin Alevtina Kakhidze in die ifa-Galerie ein. Ausgestattet mit einem Malbuch der Künstlerin und Buntstiften beschäftigten sich die Besucher*innen mit der Frage nach der Staatsangehörigkeit von Menschen, Pflanzen und Tieren. Die Künstlerin wurde online aus der Nähe von Kyiv zugeschaltet.

___________________
Kukturhilfe Ukraine Zwischenstand
Wie bedanken uns an große öffentliche Anteilnahme. Der Chor wurde erfolgreich zuerst nach Polen, danach nach Deutschland, Stuttgart gebracht. Darüber berichtete die Stuttgarter Zeitung.
Link zum Artikel: Hilfe für ukrainische Künstler in Stuttgart
Zusammen mit IFA und Kultusministerium BW wird eine Tour in Süddeutschland, Berlin, Hamburg geplant. Auch werden Nachfragen aus Italien und Frankreich bearbeitet. Nach Polen Auftrit ist zurzeit der Chor in Italien.
Stuttgart, März 2022
Kukturhilfe Ukraine
Zusammen mit Kulturhilfe Ukraine des Institutes für Auslandsbeziehungen Stuttgart
in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
haben wir eine Rettungsaktion gestartet, aus dem Kriegsgebiet, den Nationaler Volkschor und akademisches Tanzensemble der Ukraine
namens Werowka, nach Stuttgart zu bringen.
Der Nationale ukrainische Volkschor Werowka (ukrainisch Національний заслужений академічний український народний хор України) ist ein professionelles ukrainisches Vokal- und Tanzensemble. Der Chor wurde 1943 in Charkiw zur Förderung und Verbreitung ukrainischer Volksmusik und Tanztraditionen gegründet. Initiator und erster Chorleiter war Hryhorij Werowka. Das Repertoire des Ensembles basiert auf ukrainischer und internationaler Folklore sowie Liedern und Tänzen. Das Ensemble besteht aus 80 Mitgliedern.
___________________
Stuttgart, Februar 2022
Mit großer Sorge verfolgen wir die dramatischen Nachrichten, die uns aus der Ukraine erreichen. Viele fragen sich in diesen Tagen, wie sie helfen können. Wenn es Ihnen möglich ist, unterstützen Sie bitte mit Ihrer Spende die Menschen in der Ukraine. Wir garantieren Ihnen: Ihre Spenden werden an Ukraine weitergeleitet. Herzlichen Dank für Ihre Solidarität mit den Menschen in der Ukraine.
___________________
Donation account: STW e.V. / Volksbank Stuttgart eG / IBAN: DE78 6009 0100 0238 5470 00 / BIC: VOBADESS
___________________
Stuttgart, Oktober 2021
Fördern in Waldklimaprojekte
„Bäume pflanzen um das Klima zu schützen“ – diesem einfachen Appell ist sicherlich schon jeder einmal begegnet. Bei der Buchung einer Flugreise, bei einer Veranstaltungsteilnahme oder einer Kreuzfahrt kann man schon heute seinen CO2-Fußabdruck reduzieren, indem man Emissionen, die nicht zu vermeiden sind, über die Förderung in Klimaschutzprojekte kompensiert.
___________________
Stuttgart, September 2021
Aus Liebe zur Natur , denn Bäume garantieren unser aller Überleben.
Wir haben eine Erde, die wollen wir für uns und kommende Generationen schützen und erhalten. Darum unterstützt SAVE THE World Privathaushalte und Unternehmen bei der Minderung und Kompensation von CO2-Emissionen bis hin zur Klimaneutralität. Die Begrenzung der Erderwärmung stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Weil wir der Meinung sind, dass jeder etwas tun kann versuchen wir mit gemeinsam durchdachten Konzepten und der Nutzung vorhandener Ressourcen, insbesondere durch das erhalten von Waldflächen das Überleben von Generationen zu sichern.
Bäume pflanzen um das Klima zu schützen“ – diesem einfachen Appell ist sicherlich schon jeder einmal begegnet. Bei der Buchung einer Flugreise, bei einer Veranstaltungsteilnahme oder einer Fahrt mit dem Auto zum Einkafen oder zum Arbeitsplatz kann man schon heute seinen CO2-Fußabdruck reduzieren, indem man Emissionen, die nicht zu vermeiden sind, über die Förderung in Klimaschutzprojekte kompensiert. So wie der Klimawandel von Menschen verursacht ist, haben wir als Menschheit heute noch die Möglichkeit, gegenzusteuern. In der Praxis längst bewährte Modelle wie der Faire Handel, die Gemeinwohl-Ökonomie oder die Solidarische Landwirtschaft zeigen, dass nachhaltige Alternativen zum zerstörerischen Wirtschaften und Konsumieren funktionieren.
Immer mehr Bürger und Unternehmen wollen auf diesem Weg ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Der Schutz von Bäumen, die dann im Laufe ihres langen Lebens bei ihrem Wachstum Kohlendioxyd (CO2) aufnehmen und in ihrem Holz binden, ist dabei eine besonders effektive Maßnahme. Wälder leisten sowohl auf globaler als auch auf nationaler Ebene einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, indem sie durch den Aufbau von Biomasse und durch die Anreicherung von organischem Material im Boden der Atmosphäre aktiv Kohlendioxid entziehen. Fördern Sie in den Kohlenstoffspeicher Wald und Emissionszertifikate aus Waldklimaprojekten.
STW e.v. bietet Ihnen die Möglichkeit ganz einfach Ihren persönlichen Grünen Fußabdruck für die Zukunft und nachfolgenden Generationen zu hinterlassen.
Albert Einstein sagte mal "Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nicht mehr lange zu leben"
Schluss mit der grüngläubigen Naivität!
Lassen Sie uns gemeinsam Verantwortung übernehmen und Handeln
___________________
Stuttgart, Februar 2021
STW e.V. und die All-Ukrainian youth association haben ein Abkommen über Zusammenarbeit in der Verbreitung der Initiative der Vereinten Nationen „Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung“ unterzeichnet.
___________________
Stuttgart, August 2020
STW e.V. und das Forschungsinstitut „Resource“ haben ein Abkommen über Entwicklung der Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Ökologie und alternativer Energie durch Entwicklung und Produktion von Forschungs-, Pilot-, Forschungs- und Industrieproben von Produkten auf der Grundlage von Patenten des Instituts geschlossen.
___________________
Stuttgart, Oktober 2019
Fotobericht zu Projekt Moringa Oleifera
___________________
Stuttgart, Dezember 2017
STW e.V. unterstützt die Arbeit der Künstlerin Anja Münstermann.
Was ist Kunst? Eine Wiedergabe von Leben? Ein Zusammenspiel von Licht und Schatten? Einen Klang, den man nicht hören kann? Auf jeden Fall ist es nicht einfach nur “das Erschaffen von Kunstwerken”. Es ist für sie eine Leidenschaft.
Stuttgart, den 10.07.2017
___________________
Durch Freistellungsbescheid vom 21.06.2017 durch Finanzamt Stuttgart-Körperschaften wurde noch mal bestätigt, dass STW e.V. ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken im Sinne §§ 21 ff. AO dient.
STW e.V. und der Wohltätigkeitsfonds "Kinder von Tschernobyl Invaliden" (International Charitable Foundation "Children-Chernobyls invalides") haben ein Abkommen über Zusammenarbeit unterzeichnet, an gemeinsamen humanitären Programmen die karitative Hilfe für behinderte Kinder von Tschernobyl, die Opfer der Katastrophe von Tschernobyl und andere vom Menschen verursachten Katastrophen geworden sind, teilzunehmen und stellen.
___________________
Stuttgart, Oktober 2016
Kinder einer Malschule bemalen für uns Töpfe für Moringa Baumsetzlinge.
___________________
Stuttgart, September 2016
STW
e.V. unterstützt Das Speed Kicker Masters 2016 in Germany. Die Moderation
und die Turnierleitung werden von Mola Adebisi und der Kicker Weltmeisterin
Katrin Matsushita durchgeführt.
+ + + Speed Kicker German Masters + + +
___________________
Stuttgart, Februar 2015
STW e.V. und der Global United FC e.V. haben ein Abkommen zur Zusammenarbeit
unterzeichnet. Dieses bietet den Rahmen für die gemeinsame Entwicklung von
Strategien zum Erfassen, Überwachen und Früherkennen von Umweltproblemen. Unter
dem Motto „We love football. We love our planet.“ ist es
erklärtes Ziel Fußballfans in aller Welt – Kinder und Erwachsene jeden Alters,
jeder Hautfarbe und jeder Religion – für den Erhalt und schonenden Umgang mit
unseren Lebensräumen und Ökosystemen zu sensibilisieren, zu begeistern, zu
aktivieren. Die Unterzeichnung erfolgte im Rahmen einer Kooperation.
Im Rahmen der Kooperaion ist STW e.V. exklusiv beauftragt
worden: 1. Benefiz-Spiele und Fundraising Aktionen in GUS Länder an
Orten mit hoher Klimaschutzsymbolik und Öffentlichkeitswirksamkeit zur Förderung
lokaler Klimaschutzprojekte. 2. Jugend-Programme: Wir initiieren weltweit
Klimabildungsinitiativen, betreuen und unterstützen Jugend-Bildungsprojekte für
den Klimaschutz. Wir informieren, klären auf und packen mit den Fußballidolen
gemeinsame Projekte an wie beispielsweise Baumpflanz- und
Umweltsäuberungsaktionen, Fußball-Kickarounds, Besuch von Schulen und
Hospitälern, Vorträge und Coaching in Jugend-Trainingscamps. 3. Talkrunden
mit Mitgliedern des Global United FC e.V. mit Wirtschaftsunternehmen zum Thema
sozialer Klima-/ und Umweltschutz. Ziele: Für uns und unsere Kinder eine
saubere und gesunde Zukunft schaffen und denen helfen, deren Zukunft unterstützt
werden muss.
Global United e.V. hat drei Zielausrichtungen:
Hilfsprojekte, Charityspiele, Guerillamarketing. • Hilfsprojekte: u.a.
kurzfristige und aktive Unterstützung von Global United FC Fußballspielern bspw.
bei der Überschwemmungskatastrophe 2010 in Pakistan und beim Erdbeben in Haiti
2011 (letzter Besuch im April 2012). Vor Ort wurden nicht nur Medikamente und
Lebensmittel an die Opfer im Krisengebiet verteilt – vielmehr wurden im
Nachhinein Entwicklungsprojekte (mit Partnern wie bspw. SAT1 ) für Waisen und
Schulkinder entwickelt. • Charityspiele: zum Namibischen Umwelttag 2011 spielte
eine Weltauswahl von Global United FC gegen eine Afrikanische Auswahl vor 20.000
Zuschauern im Nationalstadion von Windhoek.
Die Einnahmen des Spiels kamen den Kindern in den Townships
zugute. Zum Projekt gab es weiterhin eine großangelegte Baumpflanzaktion der
Global United Botschafter und den Kindern. Dieses Projekt wurde u.a. von der
Regierung Namibias unterstützt. Eine Wiederholung dieses Events (mit Überprüfung
der 2011 angefangenen Projekte) fand im März 2012 statt. • Guerillamarketing:
Für den Klimagipfel 2012 in Ruhpolding, parallel zur Biathlon WM, empfing Lutz
Pfannenstiel im eigens gebauten Iglu Entscheider aus Wirtschaft, Politik und
Sport. Hier wurde emotional und sachlich über globale Probleme,
richtungsweisende Strategien und Vorzeigeprojekte international diskutiert. Der
Klimagipfel wurde von täglich bis zu 5.000 Usern per Livestream verfolgt. Viewer
aus bspw. Südafrika, USA, Niederlande, Italien, Schweden, Frankreich, Japan,
Mongolei, Brasilien, etc. und natürlich Deutschland verfolgten den Live-Stream.
Hunderttausende waren in den Facebookcommunitys täglich aktiv am diskutieren,
alleine den Live-Skybericht haben in Deutschland über 400.000 Zuschauer gesehen,
der Weltfußballverband hat diesem Projekt die Aufmacherstory im
FIFA-World-Magazine gewidmet, in sechs Sprachen (englisch, französisch,
spanisch, portugisisch, deutsch, arabisch). Ziel des Klimagipfels, die
Sensibilisierung für den Klimaschutz – die Gewinnung von Unterstützern.